Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Mittwoch, 7. Oktober 2015

„Wir sind an unseren Grenzen angelangt“

Oberberg - Bezirksregierung hat kurzfristig verfügt, dass der Kreis bis Montag zusätzlich 200 Flüchtlinge aufnehmen soll - Sporthalle am Berufskolleg Dieringhausen dient als Puffer - Kreis prüft weitere Unterbringungsmöglichkeiten. „Wir sind organisatorisch und personell an unseren Grenzen angelangt“, erklärt Dr. Jorg Nürmberger, stellvertretender Leiter des Krisenstabes des Oberbergischen Kreises, mit Blick auf die Verfügung der Bezirksregierung Köln, bis kommenden Montag Erstaufnahmeplätze für zusätzliche 200 Hilfesuchende einzurichten.
„Schon die bisherige Bereitstellung von über 400 Plätzen in Marienheide und Engelskirchen war für uns eine Herkulesaufgabe, die wir nur stemmen konnten, weil alle, Hilfsorganisationen und die Belegschaften von Kreis- und Gemeindeverwaltungen, sehr konstruktiv und weit über das normale Maß hinaus zusammengearbeitet haben“, so Nürmberger weiter. Überdies sieht er die räumlichen Ressourcen im Kreis als weitestgehend erschöpft an. „Wir werden zunächst in jedem Fall die Pufferkapazität der Sporthalle am Berufskolleg Dieringhausen nutzen.“ Die Kreisverwaltung prüft derweil verschiedene Gebäude auf deren Eignung zur Unterbringung weiterer Flüchtlinge. Zurzeit kristallisiere sich eine Gewerbeimmobilie in Wiehl-Bomig heraus, die auch in Abstimmung mit der Stadt Wiehl, die durch deren Fachbereichsleiter Uwe Bastian im Krisenstab vertreten war, geeignet erscheine. Nach Informationen von OA soll es hierbei um das ehemalige Verwaltungsgebäude der Firma Opfermann handeln, die ihren Wiehler Standort im Jahr 2010 aufgegeben hatte. Ob die Kapazität für die Aufnahme aller 200 Flüchtlinge ausreiche, könne derzeit aber noch nicht abschließend beurteilt werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen