DÜSSELDORF. Pensionierte Beamte sollen häufiger in den alten Beruf zurückkehren und bei der Betreuung von Flüchtlingen aushelfen. Der NRW-Vorsitzende des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Roland Staude, forderte angesichts der hohen Flüchtlingszahlen mehr Anreize und befristete Ausnahmegenehmigungen. "Wer bei der Registrierung und Bildung von Flüchtlingen mithelfen will, den sollte das Land mit einem befristeten Werkvertrag ausstatten", sagte Staude.
Nach Angaben des Innenministeriums hat NRW bisher rund 350 Beamte zur Registrierung von Flüchtlingen "abgeordnet".
Um die Bugwelle an Asylanträgen abzuarbeiten, dringt aber auch das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) auf mehr freiwillige Reaktivierung pensionierter Beamter. Aus Sicht von Staude besteht eine große Bereitschaft bei Pensionären, in dieser akuten Ausnahmesituation einzuspringen.
Staude verwies darauf, dass NRW schon jetzt die Möglichkeit habe, den Ruhestandseintritt von Beamten bei einem besonderen dienstlichen Interesse auf freiwilliger Basis über das 67. Lebensjahr hinauszuschieben. Der DBB-Landeschef hielte es auch für eine "charmante Lösung", die Hinzuverdienstgrenze von monatlich 450 Euro befristet anzuheben. Staude verlangte aber eine "gesunde Mixtur" aus zusätzlichen Festeinstellungen für neue Daueraufgaben etwa bei der Polizei sowie befristeten Verträgen für Pensionäre zur Behebung akuter Notlagen. Derzeit gibt es in NRW 260 000 Stellen für Landesbeamte - davon 130 000 Lehrer. Hinzu kommen 60 000 Kommunalbeamte. Arbeitsmarktexperten warnen, dass es bei dem Andrang der Flüchtlinge nicht genug geeignete Fachkräfte gibt. Statt neue Beamte langfristig auszubilden und dauerhaft zu beschäftigen, sei es besser, Staatsdiener befristet aus dem Ruhestand zurückzuholen. Auch DBB-Landeschef Staude sprach mit Blick auf die künftigen Flüchtlingszahlen von einem "Blick in die Glaskugel". Aus Sicht des Deutschen Beamtenbundes werden bundesweit mehr als 20 000 zusätzliche Mitarbeiter im öffentlichen Dienst benötigt, um die rund eine Million Flüchtlinge in diesem Jahr zu betreuen. Die Erziehungsgewerkschaft GEW schätzt aber allein den Lehrerbedarf auf zusätzlich 24 000 Stellen. Allerdings wäre es derzeit sicher unmöglich, kurzfristig Tausende Lehrer, Erzieher, Verwaltungsfachleute und Polizisten zu finden.
Der Beamtenbund sieht überdurchschnittliche Belastungen durch die hohen Flüchtlingszahlen besonders bei der Polizei, in Verwaltungen, Kitas, Schulen, Justizbehörden und Verwaltungsgerichten. DBB-Landeschef Staude stellte klar, dass die Reaktivierung von Beamten und Tarifangestellten im Öffentlichen Dienst mehr Flexibilität des Landes bei der Honorierung der Ruheständler erfordere.
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen