BRÜSSEL. Von einer Abschottung Europas mochte zwar niemand sprechen. Doch das, was die Innenminister gestern in Luxemburg beschlossen, kommt dem sehr nahe. "Ein Europa ohne gesicherte Außengrenzen wird bald ein Europa voller innerer Grenzkontrollen sein", sagte Bundesinnenminister Thomas de Maizière unmittelbar vor Beginn der Gespräche. "60 Millionen Menschen weltweit sind derzeit auf der Flucht", erklärte die österreichische Ressortchefin Johanna Mikl-Leitner. "Es liegt auf der Hand, dass Europa keine 60 Millionen aufnehmen kann."
Um zumindest die Zahl derer, die bereits nach Europa gekommen sind, aber keinen Anspruch auf Asyl haben, zu reduzieren, entschlossen sich die Minister, einem Aktionsplan zur Rückführung von sogenannten Wirtschaftsflüchtlingen zuzustimmen. Dazu gehört auch, Flüchtlinge künftig schneller und konsequenter abzuschieben. Nur 40 Prozent der Menschen, deren Asylantrag abgelehnt worden ist, seien 2014 tatsächlich zurück in ihre Heimatländer gebracht worden, hieß es in einem Bericht der Kommission.
Deshalb will man künftig die EU-Grenzschutzbehörde Frontex miteinbeziehen. Eine neue "Rückkehrabteilung" soll geschaffen werden, schnelle Eingreifteams vor Ort sollen bei der Identifizierung helfen und Rückflüge organisieren. Die Heimatländer will man mit verstärken Entwicklungshilfen dazu bringen, ihre eigenen Staatsbürger zügig heimkehren zu lassen. Da viele Flüchtlinge keine gültigen Ausweispapiere besitzen, sieht der Entschluss vor, einen sogenannten "Laissez-passer-Pass" als "Standarddokument für die Ausweisung von Drittstaatenangehörigen" zu nutzen.
Gleichzeitig soll geprüft werden, inwieweit Länder wie der Libanon, Jordanien oder die Türkei "sichere und tragfähige Aufnahmekapazitäten" rund um Krisenregionen böten. Dann nämlich könnten die Mitgliedsstaaten Asylanträge von Flüchtlingen, die aus dortigen Lagern nach Europa gekommen sind, zurückweisen.
"Das kann nicht die ganze Antwort der EU-Innenminister bleiben", echauffierte sich Birgit Sippel, innenpolitische Sprecherin der Sozialdemokraten im EU-Parlament. "Über Maßnahmen zur Abschottung ist man sich schnell einig", während die Debatte um eine verbindliche Quote nicht einmal mehr Thema des Treffens sei.
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen