Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Sonntag, 11. Oktober 2015

BKA: Syrische Flüchtlinge bereiten Polizei wenig Probleme

Gewalt in Flüchtlingsunterkünften ist nach Erkenntnissen der Polizei vor allem eine Folge der Überbelegung der Einrichtungen. Ethnische oder religiöse Feindschaften spielten demgegenüber eine weniger starke Rolle, sagte der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Holger Münch, dem Deutschlandfunk. Unter den Flüchtlingen gebe es Gruppen, die der Polizei wenig Probleme bereiteten.
"Ganz vorne würde ich da erwähnen wollen Syrien und Irak, also momentan die Hauptbetroffenen in diesem Flüchtlingsstrom", sagte Münch. Es gebe aber andere Gruppen, wo das "ganz anders aussieht". Münch nannte hier unbegleitete Jugendliche aus Nordafrika und kriminelle Banden aus einigen Ländern Osteuropas. In kleineren Unterkünften sei die Gefahr von Spannungen geringer, sagte Münch. "Wir müssen deshalb dafür sorgen, dass wir eine Verfahrensbeschleunigung bekommen und eine schnellere Dezentralisierung", betonte der BKA-Chef. Eine getrennte Unterbringung, wie das gelegentlich gefordert wird, könne die Probleme sogar noch vergrößern.
Einige der unbegleiteten Jugendlichen hätten sich in ihrer Heimat als Straßenkinder durchschlagen müssen und das "auch mit Hilfe von Kriminalität", sagte Münch. "Die beschäftigen uns sehr, sehr stark - also die Polizeien der Länder vor allem". Hier sei nicht nur die Polizei gefragt. Es gehe auch um Strategien, wie man diese Jugendlichen auf einen Weg bringen könne, der sie weniger kriminell auffällig mache. 
Konkrete Erkenntnisse, dass sich Terroristen unter die Flüchtlinge mischten, habe das BKA nicht. Werbeversuche von Salafisten unter den neuangekommenen Flüchtlingen würden "nicht auf fruchtbaren Boden fallen". Salafisten hätten eine "abschreckende Wirkung" auf die Menschen aus den Kriegsregionen Syriens und des Iraks. "Die sind gerade vor diesen Personen geflohen und treffen dann hier Ähnliche wieder an", sagte Münch.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen