Die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sind nach eigenen Angaben am Ende ihrer Kräfte. Mit einem verzweifelten Hilferuf an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) haben 215 NRW-Bürgermeister auf die weiter steigenden Flüchtlingszahlen reagiert. Aufgrund des "massiven und vielfach unkontrollierten" Zustroms von Flüchtlingen seien praktisch alle Unterbringungsmöglichkeiten bis hin zu Zelten und Wohncontainern erschöpft, warnen die Bürgermeister. Durch den hohen Personaleinsatz in zahllosen Notunterkünften seien die Gemeinden kaum noch in der Lage, ihre Pflichtaufgaben zu erfüllen.
In dem Schreiben begrüßen die Kommunalpolitiker "als ersten Schritt" die vom Bundestag verschärften Asylregelungen zur Beschleunigung der Asylverfahren. Es sei aber zu befürchten, dass Deutschland trotz des Asylpaketes "weiterhin attraktiv für Flüchtlinge bleibt", heißt es. Da die Krisenherde weltweit eher zunehmen würden, werde der Zustrom der Flüchtlinge absehbar auf hohem Niveau verharren.
In einem Acht-Punkte-Katalog fordern die Kommunen einen Aufnahmestopp für Flüchtlinge aus sicheren Herkunftsländern auf dem Balkan. Diese Flüchtlinge sollten ihren Asylantrag im Heimatland stellen. Der Präsident des nordrhein-westfälischen Städte- und Gemeindebundes, Eckhard Ruthemeyer, sprach sich auch für Verteilzentren an den Grenzen aus, an denen Menschen direkt ihr Asylverfahren durchlaufen. Abgelehnte Bewerber könnten dann schnell wieder von dort zurückgeführt werden. Daneben fordern die Kommunen an Rhein und Ruhr verpflichtende Verteilquoten auf EU-Ebene. Dies setze Obergrenzen mit jährlich durch die EU festgelegten Kontingenten für den Zustrom nach Europa voraus. Durch schnelle Asylverfahren könnte nach Angaben der Bürgermeister die Zahl der Altfälle abgebaut werden. Grundsätzlich sprechen sich die Kommunalvertreter für die Ausweitung der Grenzkontrollen aus, "um die Zahl der unkontrolliert nach Deutschland einreisenden Flüchtlinge zu minimieren".
Ruthemeyer ist sicher, dass er mit seinen Forderungen nach schärferen Grenzkontrollen und Obergrenzen für Flüchtlinge den Nerv der Bürger trifft. Natürlich müssten Menschen, die unter Krieg und Vertreibung leiden, "im Rahmen der Möglichkeiten" Zuflucht finden. Gleichzeitig müssten aber die, die keinen Anspruch auf Asyl haben, in ihre Heimat zurückgeführt werden. Nach Angaben des Soester Bürgermeisters Ruthemeyer haben nur 0,3 Prozent der Antragsteller vom West-Balkan einen belastbaren Asylgrund. Innenminister Ralf Jäger (SPD) hatte die Städte mit der Ankündigung ein wenig besänftigt, dass offensichtlich unbegründete Asylanträge - zunächst von Albanern - künftig in beschleunigten Verfahren von Außenstellen des Bundesamtes für Flüchtlinge und Migration (BAMF) innerhalb von zwei Tagen in der Erstaufnahme entschieden werden.
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen