KÖLN. Ramy Al-Asheqs Laptop will nicht so, wie er will. Er möchte eine Karikatur zeigen, für die nächste Ausgabe seiner Zeitung. Aber der Computer hängt. Er lädt und lädt und lädt, bevor das Bild endlich auftaucht. Al-Asheq kommentiert es recht trocken: "Das ist ein Laptop für Flüchtlinge", sagt der 26-Jährige und lacht.
Der Neu-Kölner Ramy Al-Asheq hat ein gutes Gespür dafür, wie die Diskussion über Flüchtlinge in Deutschland gerade läuft, wie sie von den Flüchtlingen selbst wahrgenommen wird und worüber man auch mal einen Witz machen kann. Der syrisch-palästinensische Journalist ist Chefredakteur von "Abwab", einer bundesweiten arabischsprachigen Zeitung für Flüchtlinge. Die Herausgeber betrachten sie als einzige dieser Art in Deutschland.
"Wir wollen einen eigenen Blick auf die Ereignisse haben", erklärt Al-Asheq. Er sitzt in seiner Wohnung in einem Kölner Hochhausbau. Einen Teil der Zeitung machen Nachrichten aus der arabischsprachigen Community aus. Die meisten Flüchtlinge könnten noch kein Deutsch, sagt Al-Asheq, der auch selbst noch viel Englisch spricht. "Gleichzeitig sind auf Facebook viele falsche Nachrichten unterwegs." Dagegen arbeite man an. Neben Nachrichten aus den Heimatländern setzt er wichtige Themen aus Deutschland. In der Ausgabe nach Silvester schrieb eine syrische Autorin über sexuelle Übergriffe.
Al-Asheq und seine Kollegen verfolgen aber auch eine Art Bildungsauftrag: Sie wollen Deutschland erklären. Was ist eigentlich rheinischer Karneval? Warum geht es im ersten Artikel des Grundgesetzes um die Menschenwürde und nicht - das nennt Al-Asheq als Beispiel - um die Religion des Präsidenten? Oder ganz praktisch: Wo muss ich mich registrieren, wenn ich in Deutschland ankomme?
Ramy Al-Asheq ist selbst ein Geflohener. In Syrien habe er in Haft gesessen, weil er friedlich gegen das Assad-Regime demonstriert habe, berichtet er. Ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung ermöglichte es ihm, 2014 nach Deutschland zu kommen.
Der Krieg und die Zerstörung in Syrien spielen immer noch eine große Rolle für ihn - und auch für die Zeitung. "Die Deutschen bauten ihren Staat von null wieder auf. Eigentlich war es sogar aus dem Minus", sagt Al-Asheq. Er glaubt: Wer ein bisschen versteht, wie Deutschland funktioniert, trägt das Wissen vielleicht irgendwann in seine Heimat.
Die Zeitung wird überall dort verteilt, wo Flüchtlinge leben. Sie erscheint monatlich und ist kostenlos - finanziert über Werbung. Der Anstoß sei aus der Wirtschaft gekommen, erklärt Necati H. Dutar, der für das Marketing des Blattes zuständig ist. Die wachsende arabischsprachige Community sei für Firmen interessant. Ende 2015 erschien die erste Ausgabe. Die Sponsoren kamen aus der Telekommunikations- und Geldtransferbranche.
Der Kommunikationswissenschaftler Armin Scholl von der Uni Münster betrachtet "Abwab" - was übersetzt "Türen" heißt - als Beitrag zur Integration: "Weil es den Ankommenden hilft, sich zu orientieren."
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen