Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Montag, 1. Februar 2016

Harte Worte und zur Not auch Kugeln

BERLIN. "Heimat" ist ein Wort, das in den aktuellen Wahlkampf-Slogans der AfD besonders häufig auftaucht. Diese "Heimat", so suggeriert die junge Partei, muss verteidigt werden. Und zwar nicht mit den Panzern, die Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) demnächst beschaffen will, sondern mit Abschiebungen und nationalen Alleingängen. Und mit Grenzkontrollen, im Extremfall auch unter Einsatz von Schusswaffen, wie Parteichefin Frauke Petry jetzt dem "Mannheimer Morgen" sagt. Inhaltlich liegt sie damit im Prinzip schon auf der Linie ihrer Partei. Für Stirnrunzeln könnte ihre Äußerung in der AfD trotzdem sorgen.
Denn Parteifreunde fragen sich schon länger, ob Petry in Interviews und bei Vorstandssitzungen ihre eigenen Ideen präsentiert oder die ihres Lebensgefährten Marcus Pretzell. Der hatte vergangenen Herbst über Waffengewalt an der Grenze als Ultima Ratio sinniert. Gestern hielt es die Berliner AfD-Chefin Beatrix von Storch für richtig, auch Frauen mit Kindern notfalls mit Waffengewalt am Grenzübertritt zu hindern. Die Alternative für Deutschland, die in ihren Anfängen vor allem die D-Mark-Nostalgie pflegte, sieht durch die neuen Zuwanderer das "Deutsche" in Gefahr. Vor allem seit dem Bruch mit Parteigründer Bernd Lucke hat das Nationale in der AfD mehr Gewicht bekommen. Dadurch ist die Rechtspartei zur neuen Heimat für Menschen geworden, die mit der "Willkommenskultur" der Bundesregierung nichts anfangen können.
Jüngste Umfragen zeigen, dass dies auf rund ein Zehntel der Wahlberechtigten zutrifft. Es sind vor allem Männer. Eine am vergangenen Wochenende veröffentlichte Emnid-Umfrage brachte ans Licht: 17 Prozent der Männer würden ihre Stimme der AfD geben, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, aber nur zwei Prozent der wahlberechtigten Frauen. Warum das so ist, darüber rätseln sie jetzt im Bundesvorstand der AfD. Jeder hat da einen eigenen Erklärungsansatz. "Für die Finanzmarkt-Themen, mit denen wir damals gestartet sind, interessieren sich vielleicht eher Männer", glaubt Parteichefin Petry. Sie sagt, möglicherweise müsse die AfD, um mehr Frauen zu erreichen, auch an der "Art der Ansprache" etwas ändern. Alice Weidel, Beisitzerin im AfD-Bundesvorstand, sagt: "Bisher wird die AfD meist nur mit den sogenannten "harten Themen" wahrgenommen, die Frauen nicht sonderlich ansprechen." Dabei setze sich die AfD auch für Frauen ein, "die sich Kinder wünschen, aber auf ihre Berufstätigkeit nicht verzichten wollen oder gar nicht verzichten können". Der stellvertretende Vorsitzende Alexander Gauland hat eine andere Theorie. Er sagt: "Vielleicht ist der Mann noch immer derjenige, der denkt, er muss für das Staatswesen einstehen." Auf diese Männlichkeits-Reflexe setzt womöglich auch der Spitzenkandidat der AfD für die Landtagswahl am 13. März in Sachsen-Anhalt. André Poggenburg, der in der Vergangenheit wegen ausstehender Rechnungen Ärger mit den Behörden hatte, spricht die potenziellen "Landesverteidiger" direkt an. Im aktuellen Wahlwerbespot der AfD sagt er: "Ihr könnt später sagen, ihr wart dabei und habt eure Verantwortung vor unserem Land und vor euren Kindern wahrgenommen." Das sind markige Sprüche, von denen sich Frauen eher nicht so angesprochen fühlen. 
Die AfD 2.0 ist aber nicht nur eine Partei der harten Themen und Sprüche. Auch in den Spitzengremien der AfD geht es oft eher hart als herzlich zu. Petry beteuert zwar: "Es gibt keinen Führungsstreit in der AfD". Und wenn sie damit ihr Verhältnis zum Co-Vorsitzenden Jörg Meuthen beschreibt, dann stimmt das wohl auch. Doch an anderen Ecken im Parteigefüge rumort es immer noch gewaltig. (dpa) 

SCHUSSWAFFEN 
Im Gesetz zur Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG) regelt Paragraph 11 den "Schusswaffengebrauch im Grenzdienst" . Demnach können Vollzugsbeamte im Grenzdienst Schusswaffen auch gegen Personen gebrauchen. Dies gelte für Personen, die sich der wiederholten Weisung, zu halten oder die Überprüfung ihrer Person oder der etwa mitgeführten Beförderungsmittel und Gegenstände zu dulden, durch die Flucht zu entziehen versuchen. Sollte die mündliche Weisung nicht verstanden werden, könne sie auch durch einen Warnschuss ersetzt werden. Die Polizeigewerkschaft GdP schließt dies aber für den Fall einer illegalen Einreise von Flüchtlingen aus.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen