Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Montag, 7. Dezember 2015

Unverantwortliche Politik

Bei einer Schätzung der Kosten für die Versorgung der Flüchtlinge von bis zu 22,6 Milliarden Euro für 2015 und 2016 von einer tragbaren Größe für die öffentlichen Haushalte zu sprechen, wie es die Wirtschaftsweisen tun, ist sehr blauäugig. Die Bundesrepublik verfügt zwar aktuell über ein hohes Steueraufkommen, aber dabei sollte man den hohen Schuldenstand des Bundes, der meisten Bundesländer und Kommunen nicht vergessen. Für die Schuldentilgung wird kaum etwas getan und die "schwarze Null" wird wohl nur mit großer Mühe bis zur Wahl 2017 gehalten.
Für unverantwortlich halte ich die Empfehlung der Sachverständigen, dass für Flüchtlinge Ausnahmen beim Mindestlohn gelten sollten. Soll hier eine Lohnsenkung für Geringqualifizierte über einen Wettbewerb zwischen Flüchtlingen und Einheimischen provoziert werden? Der bevorstehende Kampf auf dem Wohnungsmarkt um preiswerten Wohnraum für sozial Schwache birgt schon genug Sprengstoff. Ich frage mich auch, woher die Arbeitsplätze für mehrere Hunderttausend unzureichend qualifizierte Arbeitnehmer kommen sollen. So sagte Klaus Zimmermann, Chef des Bonner Instituts für Zukunft der Arbeit, "es ist eine Illusion zu glauben, dass wir unseren Fachkräftemangel mit Asylbewerbern und Kriegsflüchtlingen lösen können".
Im Armutsbericht der Bundesregierung wird aufgeführt, dass selbst Menschen mit Realschulabschluss künftig von Armut bedroht sind, und das Arbeitsministerium prognostiziert schon eine Million zusätzliche Hartz-IV-Empfänger. In welchem Land leben unsere Regierungsmitglieder, dass sie die Verantwortung für die Lösung der unübersehbaren Probleme eines ungeregelten Flüchtlingszuzuges nach Deutschland mit dem "Hilferuf" nach europäischer Solidarität vor sich her schieben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen