DÜSSELDORF. In NRW hat die Zahl der Polizeieinsätze in kriminellen Problemvierteln deutlich zugenommen. 37 der 47 Kreispolizeibehörden und Polizeipräsidien haben 2015 zur vermehrten Präsenz in Problemvierteln Verstärkung anfordern müssen und erhalten. Nach Angaben von NRW-Innenminister Ralf Jäger (SPD) laufen unter anderem in Dortmund, Leverkusen und Bochum Ermittlungen oder Verfahren gegen gewaltbereite Familienclans aus dem Libanon, Polen und Serbien.
Das geht aus einer Antwort Jägers auf eine Anfrage des Brühler CDU-Abgeordneten Gregor Golland hervor.
Jäger bestätigte, dass die Polizeipräsenz in zahlreichen Städten und Kreisen im Ruhrgebiet vorübergehend ebenso verstärkt werden musste wie in Köln, Bonn, Düsseldorf und Aachen sowie im Kreis Euskirchen, im Rhein-Erft-Kreis und im Rhein-Sieg-Kreis. Trotz eindringlicher Warnungen der Polizei-Gewerkschaften vor "No-Go-Areas" schloss Jäger rechtsfreie Räume in NRW weiter aus. In Köln gibt es laut Polizei keine dieser "No-Go-Areas", in allen Stadtteilen würden gleichermaßen Einsätze gefahren. Verstärkung erhalte die Behörde nur bei so genannten "Kontingenteinsätzen", wenn sich beispielsweise Beamte einer Hundertschaft an großen Verkehrskontrollen beteiligen. "Dies geschieht, um Verbrechensschwerpunkte zu erkennen", so ein Sprecher.
Am Brennpunkt Duisburg-Marxloh hat eine zusätzliche Hundertschaft der Bereitschaftspolizei die örtliche Polizei verstärkt. Die Einsatzbilanz: Seit Juli rückte die Hundertschaft 1276 Mal aus und stellte 188 Strafanzeigen - auch wegen Bedrohung und Körperverletzung. Der Einsatz soll über 2015 hinaus verlängert werden.
Jäger sicherte zu, dass "soziale und kriminalitätsbelastete Brennpunkte weiterhin in den Fokus der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung genommen" werden. Straftätern werde nachhaltig verdeutlicht, dass das Gewaltmonopol beim Staat liege. Polizei-Gewerkschaften hatten gewarnt, dass kriminelle Clans mit Schutzgelderpressung, Waffen-, Rauschgifthandel und Prostitution weiter sehr viel Geld verdienten.
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen