BONN. Er habe noch nie in Socken moderiert, gesteht Jaafar Abdul Karim, der charismatische Talkmaster der TV-Sendung "Shababtalk", die in der arabischen Welt dafür bekannt ist, dass sie keine Tabus kennt. In der Dar-Assalam-Moschee in Berlin-Neukölln muss er sich den Bräuchen beugen und in Socken moderieren. Ausnahmen (aus Arbeitssicherheitsgründen) gab es nur für die Techniker der Deutschen Welle (DW), die "Shababtalk" in dieser Woche in der Moschee aufnahmen.
Das Format, das insbesondere junge arabische Menschen anspricht - "Shabab" bedeutet Jugend -, ist nicht nur das Zugpferd des von der DW im arabischen Sprachraum betriebenen TV-Senders DW Arabia, es wird sicherlich auch der Hit des TV-Programms für Flüchtlinge in Deutschland werden. "Eine Sendung wie Shababtalk zieht den ganzen Kanal mit", sagt DW-Programmchefin Gerda Meuer in ihrem Bonner Büro. Erstmals ist der deutsche Auslandssender im Inland mit einem TV-Programm unterwegs. Was schon zum Protest von Tabea Rößner, der medienpolitischen Sprecherin der Grünen-Fraktion führte, die verfassungsrechtliche Bedenken hat. "Rechtlich und moralisch fühlen wir uns auf der sicheren Seite", kontert Gerda Meuer und betont: "Wir wollen uns als Auslandssender nicht im Inland breit machen. Das ist nicht unser Job."
Flugblätter mit der Programmstruktur von DW Arabia wurden an Flüchtlingsunterkünften und Sammelstellen verteilt, online und über soziale Medien läuft die Werbung für den arabischsprachigen Sender. Viele Flüchtlinge, insbesondere aus Syrien, dürften, so Meuer, den Sender bereits aus ihrer Heimat kennen. Meuer sieht die DW als Kuratorin eines TV-Programms für arabischsprachige Flüchtlinge in Deutschland. Ein Jahr lang darf DW Arabia via Astra 1M kostenlos in Europa auf Sendung gehen, der Satelliten-Betreiber SES verzichtet so lange auf Gebühren. Noch besteht das Angebot zu hundert Prozent aus dem Programm, das die Welle in den arabischen Ländern verbreitet: Nachrichten aus und über Deutschland, Diskussionsrunden wie "Quadriga" oder "Shababtalk", Por-träts wie "A Guest and a Story", Kultursendungen - alles auf Arabisch.
Das Programm speist sich aus eigenen Formaten im Original sowie Beiträgen von ARD und ZDF, die fürs Arabische adaptiert werden. In einem weiteren Schritt kann sich Meuer auch Inhalte vorstellen, die die Privatsender zusteuern. Noch steht in den Sternen, wie das neue Format finanziert werden könne, räumt Meuer ein. Es gebe weder zusätzliche Ressourcen, noch zusätzliches Geld. Immerhin kann die Welle ihr Erfahrungskapital als Sender in arabischer Sprache einbringen. Es sei eine pragmatische Entscheidung gewesen, sich als DW in die Rolle des Kurators zu begeben.
Über politische Einflussnahme - schließlich könnte sich die Einstellung in Deutschland über die Flüchtlingsthematik ändern - macht sich Gerda Meuer keine Sorgen: "Wir sind kein politisch gelenkter Sender. Wir wollen weder abschrecken noch anlocken." Für DW-Intendant Peter Limbourg spielt das arabische Programm als "erste gesellschaftliche Teilhabe der Flüchtlinge in Deutschland" eine wichtige Rolle. Gerda Meuer kann sich viele Formate vorstellen, durch die Flüchtlinge ein Gefühl für Deutschland bekommen können: Sprachsoaps, Nachrichtensendungen und Diskussionsforen, Unterhaltungssendungen auf deutsch, die arabisch untertitelt sind. "Wir möchten keinen Ghetto-Kanal - die Menschen sollen die Chance bekommen, Deutsch zu lernen", sagt sie, "Integration funktioniert über Bilder und Sprache." Und sie funktioniert über Menschen wie Jaafar Abdul Karim, den Talkmaster in der Moschee, dessen Sendung zum Start des Programms in Deutschland ausgestrahlt wurde.
Die Studentin Somaya Mater kam da zu Wort, sie will sich "nicht immer rechtfertigen für das, was Terroristen machen. Ich habe damit nichts zu tun." Der Autor und Psychologe Ahmad Mansour sagte, er wünsche sich "mehr Selbstkritik auf Seiten der Moslems in Deutschland". - "Wir wollen über Themen sprechen, die laut, kontrovers oder tabu sind", verspricht Karim in seiner Sendung "Shababtalk". Das garantiert Quote.
"SHABABTALK" ALS ZUGPFERD
Jaafar Abdul Karim, 1981 in Monrovia (Liberia) geboren, ist der Moderator von "Shababtalk". In seiner Sendung diskutieren junge Leute aus Deutschland und arabischen Ländern über brennende gesellschaftspolitische Themen - über Partizipation und Gleichberechtigung, auch Tabuthemen wie Homosexualität und Sex vor und außerhalb der Ehe. Das löst immer wieder Wirbel im Zielgebiet aus.
Karim erreicht mit seiner Sendung insbesondere in Ägypten ein Millionenpublikum. Kürzlich wurde die DW-Sendung zur besten Talkshow im arabischsprachigen TV gekürt. Der Moderator hat für den MDR und SAT1 gearbeitet.
Karims Eltern stammen aus dem Libanon. Er wuchs im Libanon und in der Schweiz auf, zog 2001 nach Deutschland, studierte Medieninformatik an der TU Dresden und am Institut National des Sciences Appliquées in Lyon und absolvierte einen Regiekurs an der London Film Academy.
Seit September 2015 schreibt Karim eine dreisprachige Kolumne für "Zeit online"("Jaafar, shu fi?"). Karim, der in Berlin lebt, bloggt außerdem für "Spiegel online". (tk)
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen