Dass bayerische Landespolitiker beim Ruf nach einer verschärften Asylpolitik schnell bei der Hand sind, ist längst nicht mehr überraschend. Deshalb wunderte sich niemand, als Bayerns Innenminister Joachim Herrmann ankündigte, die Staatsregierung werde sich dieser Frage erneut annehmen. Auffallend ist aber, dass auch unter den Besonnenen in der Berliner Regierungskoalition beim Thema Asyl und Flüchtlinge anscheinend manche mit ihrer Geduld ans Ende kommen. Zu diesen Besonnenen zählt stets der Lörracher CDU-Bundestagsabgeordnete und Innenexperte seiner Fraktion, Armin Schuster. Umso erstaunlicher, was er unserer Zeitung sagt. "Wir brauchen eine Abschiedskultur", sagt er in bewusster Anspielung auf die "Willkommenskultur", für die die Bundeskanzlerin so geworben hatte.
Schuster bezieht das einerseits auf das Vollzugsdefizit bei den über 200 000 abgelehnten Asylbewerbern, die abgeschoben werden könnten, aber immer noch im Land sind. "Die schleppen wir bei allen neuen und zusätzlichen Problemen immer mit." Schuster weist zudem auf die schwierige Lage beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hin. Es sei sein Eindruck, sagt Schuster, "dass die Mitarbeiter dort aufgrund der Vielzahl von Fällen so unter Druck stehen, dass es ihnen ganz unmöglich ist, wirklich gründlich zu prüfen, ob die angegebenen Herkunftsländer der Bewerber stimmen". Im Ergebnis würden eine Vielzahl unberechtigter Bewerber anerkannt. Schuster: "Deutschland ist weltweit dafür bekannt, berechtigte Asylbewerber aufzunehmen. Es gibt also keinen Grund für tatsächlich Verfolgte, ihre Herkunft zu verbergen." Daraus folgt für Schuster: "Wer hier bei einer Täuschung erwischt wird, muss abgelehnt und ausgewiesen werden."
Schuster sieht generell ein Problem darin, wie der deutsche Rechtsstaat auf in Deutschland ankommende Flüchtlinge wirke. "Für manche entsteht der Eindruck, sie könnten sich alles erlauben, weil sie gar nicht verstehen, wie milde der Staat bei Gesetzesverstößen reagiert." Es gebe "keine stringente Sanktionskette von Ergreifung eines Täters, Anklage, Urteil und Strafverbüßung mehr", bemängelt er.
Er habe kein Verständnis dafür, wenn "nach Gewalttaten, Verstößen gegen die sexuelle Selbstbestimmung oder Seriendiebstählen die Täter mit einer Bewährungsstrafe als freier Mann das Gericht verlassen". Das alles erwecke bei Zuwanderern den Eindruck, "in diesem Staat kann man sich eigentlich alles erlauben."
Der Koalitionspartner SPD reagiert differenziert. Widerspruch gibt es beim Thema der staatlichen Härte. "Bis an die Grenze dessen, was völkerrechtlich möglich ist", seien die Ausweisungsregeln bei straffälligen Asylbewerbern verschärft worden, sagt Burkhard Lischka, der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagfraktion. Selbst Eigentumsdelikte und Bewährungsstrafen begründeten inzwischen ein schwerwiegendes Ausweisungsinteresse.
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen