Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Mittwoch, 13. Juli 2016

Asylbewerber? - „Arbeitskräfte für übermorgen“ – wenn überhaupt

Von den über eine Million Asylbewerbern, die im zurückliegenden Jahr nach Deutschland kamen, fanden bislang nur 54 einen Arbeitsplatz bei einem der 30 DAX-Unternehmen. Und auch das nur bei drei von 30 Firmen. 50 Stellen besetzte die Deutsche Post und je zwei SAP und Merck, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Wobei die Entscheidung der staatsnahen Post, ein vergleichsweise großes Kontingent einzustellen, wohl eher auf politischen Druck zurückzuführen ist als auf den Sachverstand der Personalleiter.
Zum Höhepunkt der von Politikern und Medien zelebrierten Willkommens-Euphorie klang das noch anders. Von „hochmotivierten“ Menschen, die ihr komplettes Leben hinter sich ließen, hatte Daimler-Chef Dieter Zetsche gesprochen: „Genau solche Menschen suchen wir bei Mercedes und überall in unserem Land.“ Daß seine Personalabteilungen mehr erwarten als die Motivation, ein besseres Leben zu führen, beweist die Realität. Wer sonst nicht viel vorzuweisen hat, findet auch bei Daimler keinen Job.
 Ein Land vor dem Sprung in die Industriegesellschaft 4.0 – softwarebasiert, automatisiert, vom Internet dominiert – hat genug Probleme, seine eigenen Unterqualifizierten aufzufangen. Und die sprechen wenigstens Deutsch. Inzwischen sind auch die großspurigsten Integrierer kleinlaut. SPD-Arbeitsministerin Andrea Nahles hat noch vergleichsweise früh erkannt, daß die Zuwanderer aus dem Orient und aus Afrika den Anforderungen des deutschen Arbeitsmarkts durchweg nicht genügen. „Arbeitskräfte für übermorgen“, lautet jetzt im Ministerium die Devise. 
Für die 30 DAX-Konzerne, deren insgesamt 3,5 Millionen Arbeitsplätze davon abhängen, daß die Chefs mit dem Kopf und nicht mit dem Herzen entscheiden, bedeutet das: erst einmal Lehrstellen und Praktika. Doch auch für Praktika gelten Mindestanforderungen. Von den 2.700 Praktikantenplätzen, die der FAZ genannt wurden, sind über 80 Prozent noch immer unbesetzt. Asylbewerber verfügen kaum über ausreichende Kenntnisse Kein Wunder: Drei Viertel der arbeitslos gemeldeten Einwanderer aus dem vergangenen Jahr verfügen über keine formale Berufsausbildung. Kaum einer hat mehr als rudimentäre Deutschkenntnisse. Und Erfahrungen mit den Mechanismen und Bedingungen einer westlichen Industriegesellschaft im 21. Jahrhundert kann so gut wie niemand vorweisen. 
Und dieses Deutschland will ein Einwanderungsland sein? Dazu gehört einiges mehr als mit Willkommensfähnchen Spalier zu stehen und alle Fremden ganz, ganz lieb zu haben. Die Politiker in Kanada, USA, Australien oder Neuseeland geben gern Auskunft. Will sagen: Längst gibt es bewährte Mechanismen, Zuwanderung so zu steuern, daß Neuankömmlinge und Altgesellschaft gleichermaßen profitieren. Wer allerdings behauptet, Steuern und Selektieren seien Unwörter und jede Form der Auswahl sei Diskriminierung, der muß sich Carl Schmitts Vorwurf gefallen lassen: „Wer Menschheit sagt, will betrügen.“

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen