Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Mittwoch, 13. Juli 2016

Staatssekretär in Marxloh: "Wie in den Slums in Rumänien"

Duisburg. Integrations-Staatssekretär Thorsten Klute besucht Duisburg-Marxloh. Er sieht Müll, erlebt schlechte Wohnbedingungen und besucht Hilfsprojekte. 24 Stunden im „Lebensraum der Roma“ haben dem NRW-Staatssekretär für Integration, Thorsten Klute, die Erkenntnis gebracht, dass einige Menschen an der Hagedornstraße und in deren Umfeld „genauso leben wie in den Slums in Rumänien“. Das gelte es zu ändern. Klar ist ihm aber: „Es gibt keine einfache Lösung.“
 Seine Eindrücke, die er von Mittwochmittag bis zum späten Donnerstagvormittag sammelte, nimmt er mit nach Düsseldorf, um dort nach Möglichkeiten zu suchen, wie man Marxloh helfen kann. Dieser Junge erklärte Thorsten Klute, dass er gerne Polizist werden würde. Klute war begeistert, sagte, man müsse solche Kinder fördern.
„Ungeschönt“ wollten SPD-Landtagsabgeordneter Frank Börner und der Stellvertretende Hamborner Bezirksbürgermeister Claus Krönke (SPD) dem Gast die Marxloher Problemviertel zeigen. Doch die Anwohner machten teilweise einen Strich durch die Rechnung: Einige schwangen im Laufe des Mittwochs die Besen, so dass die Berge von Abfall auf den Bürgersteigen bei Ankunft des Düsseldorfers deutlich kleiner waren, als noch ein paar Stunden zuvor. Und doch bekam Klute Dinge zu sehen, die man sich kaum vorstellen kann: Riesige Müllhaufen auf Hinterhöfen, wo sich Ratten tummeln, zugemüllte Keller . Auch den säuerlichen Geruch verwesender Lebensmittel lernte er kennen und kam zu dem Schluss: Bei manchen Menschen müsse man „die Fähigkeit zu wohnen in Frage stellen“. Bei allem Elend, das er zu sehen bekam, darunter auch völlig überfüllte Wohnhäuser, mitunter ohne fließendes Wasser, stellte er fest, dass die Menschen den Wunsch nach einem besseren Leben haben. Insbesondere für die Kinder. Deshalb liegt es Klute am Herzen, die Rahmenbedingungen dafür zu schaffen. 
So will er etwa den „skrupellosen Vermietern“, die eine Immobilie nach der anderen für kleines Geld ergattern, weil die alten Eigentümer aus solchen Vierteln oft einfach nur noch weg wollen, das Handwerk legen. Das Geschäftsmodell, „mit Menschen aus sehr armen Regionen“ durch Wohnungsüberbelegung den großen Reibach zu machen, könne man durch Anwendung des Wohnungsaufsichtsgesetzes unterbinden. „No-Go-Areas“, also Viertel, in die man sich besser nicht traut, habe er nicht entdeckt. Im Gegenteil: Alteingesessene hätten ihm bestätigt, dass sich durch die verstärkte Polizeipräsenz „das Sicherheitsgefühl in Marxloh“ verbessert habe. Bei seiner nächtlichen Tour mit der Polizei sei jedenfalls kaum was los gewesen. Ausgesprochen dankbar ist der Staatssekretär, dass es in Marxloh sehr viel „zivilgesellschaftliches Engagement“ gibt. So lobte er ganz besonders die Arbeit von Pater Oliver im Petershof. Dorthin pilgern wöchentlich um die 1200 Südosteuropäer, die Rat und Hilfe benötigen. Hinzu kommen meist über 100 Menschen, die ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen. Eine Herkulesaufgabe. Selbst Pater Oliver wundert sich, dass sein Team die Aufgaben irgendwie bewältigt. Auch „Tausche Bildung für Wohnen“ sei ein Vorzeigeprojekt. Hohe Fluktuation Grundsätzlich sieht Klute die Notwendigkeit, sich intensiv um die Integration der Rumänen (2170, Stand: 31.5.16) und der Bulgaren (2456) in Marxloh kümmern zu müssen. Wegen hoher Fluktuation sei das aber schwierig: Bevor man die Menschen erreiche, seien viele schon wieder weg.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen