Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Freitag, 29. April 2016

Klarheit in einer kleinen Zahl von Fällen

Am Anfang war die Rechtsunsicherheit, vorübergehend schien die Sache geklärt, ehe dann erneut große Fragezeichen auftauchten: Die Debatte darüber, wann in Deutschland lebende Staatsangehörige eines anderen EU-Landes Sozialleistungen beziehen können, wogt seit zwei Jahren hin und her - und findet immer wieder auf neuer Rechtsgrundlage statt, weil die Gerichte in dieser Frage so unterschiedlich geurteilt haben. Nun will die in Berlin zuständige Bundesministerin Andrea Nahles (SPD) zumindest in einem wichtigen Punkt wieder Klarheit schaffen.
Auf europäischer Ebene ist diese Klarheit mittlerweile vorhanden. Zwei konkurrierende Brüsseler Vorschriften standen jedoch am Beginn der teilweise hitzig aufgeladenen Debatte. Da ist zum einen der Grundsatz der Freizügigkeit. EU-Bürger haben den europäischen Verträgen zufolge "das Recht, sich im Hoheitsgebiet der Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten". Ein EU-Ausländer kann daher ganz formlos einreisen und muss in den ersten drei Monaten auch keinerlei spezielle Voraussetzungen erfüllen, also auch keine Arbeit haben. Auf der anderen Seite ist das Gastland auch nicht verpflichtet, ihm im Fall der Bedürftigkeit sofort Sozialhilfe zu gewähren. So steht es in einer EU-Richtlinie, die die Details regelt. Zum anderen ist im EU-Recht an verschiedenen Stellen der Gleichheitsgrundsatz verankert. Laut Verordnung EG 883/2004 etwa ist es "grundsätzlich nicht gerechtfertigt, Ansprüche der sozialen Sicherheit vom Wohnort der betreffenden Person abhängig zu machen". Dies dürfe nur "in besonderen Fällen" geschehen. Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg hat zuletzt in zwei kurz hintereinander verkündeten Grundsatzurteilen verkündet, welche der Bestimmungen höher zu gewichten ist. Klare Ansage: der Gleichheitsgrundsatz muss erst einmal zurückstehen, wenn ein neu zugezogener EU-Bürger keine Arbeit hat. Dies gilt nicht nur in den ersten drei Monaten seines Aufenthaltes, sondern auch später. So ist zum Beispiel bekannt, dass sich im Zuge der Eurokrise einige etwas wohlhabendere Griechen in Deutschland niedergelassen haben. Sollte ihr Erspartes eines Tages weg sein, könnten sie dem Luxemburger Urteil zufolge kein Hartz IV beziehen, wenn sie nicht zuvor in Deutschland gearbeitet haben. Als die Bundesregierung noch die neue Rechtssicherheit feierte, sorgten zwei neue Urteile des Bundessozialgerichts wieder für Verwirrung. Demnach haben EU-Bürger, wenn sie länger als sechs Monate in Deutschland leben, Anspruch auf Hilfen zum Lebensunterhalt in gesetzlicher Höhe - auch wenn sie keine Arbeit haben, sondern nur auf Jobsuche sind. Die Richter begründeten den Grundsicherungsanspruch mit einem "verfestigten Aufenthalt", der nach einem halben Jahr gegeben sei - konterkarierten damit aber das EuGH-Urteil. Sozialministerin Andrea Nahles war derart verärgert, dass sie schon im Dezember eine gesetzliche Neuregelung ankündigte. Nun liegt der Gesetzentwurf vor. Nahles will damit auf die "Unklarheit" reagieren, die die sich widersprechenden Urteile aus Luxemburg und Kassel erzeugt hat. Der Entwurf sieht vor, dass EU-Ausländer ohne Arbeit nicht bereits nach sechs Monaten Anspruch auf die Grundsicherung haben, sondern erst nach fünf Jahren. Dieser lange Zeitraum soll eine absichtliche Zuwanderung in die Sozialsysteme verhindern - so wie die EU-Regeln dies eigentlich auch vorsehen. Die geplante Neuregelung, die noch vor der Sommerpause vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll, betrifft allerdings auch nur eine sehr überschaubare Zahl von Fällen. Nicht darunter würden zum Beispiel EU-Ausländer fallen, die im Verlauf der fünfjährigen Wartezeit eine Stelle hatten und lediglich zum Ablauf der Frist arbeitslos gemeldet sind. "Man muss nur einmal kurz gearbeitet haben, dann hat man bereits den Anspruch", heißt es in Nahles' Ministerium. Für die rund 440 000 Haushalte von EU-Ausländern in Deutschland, die Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II beziehen (siehe Grafik), ändert sich somit nichts. Sie werden weiter unterstützt, entweder weil die EU-Bürger ihre Stelle verloren haben oder einen Niedriglohnjob ausüben, der allein nicht zum Leben reicht. Potenzielle Adressaten der Gesetzesinitiative sind Nahles zufolge jene 43 000 Haushalte mit EU-Ausländern, von denen die Bundesregierung nicht genau weiß, wie sie sich finanzieren. Einige werden auf eigenes Geld zurückgreifen. Nur ein Teil dieser 43 000 Haushalte dürfte Sozialhilfe beziehen, ohne dass die Empfänger vorher gearbeitet haben. So oder so ist das nur ein kleiner Teil jener 420 000 EU-Ausländer, die Sozialhilfe beziehen - darunter 110 000 aus Bulgarien und Rumänien. Wer von der Neuregelung betroffen ist, wird in Zukunft nur noch notdürftig vier Wochen lang versorgt. Eine einmalige Überbrückungsleistung soll den sofortigen Bedarf an Essen, Gesundheitsversorgung oder für eine Unterkunft decken, zudem will der Staat mit einem Darlehen bei der Rückreise in das Heimatland helfen - wo dann ja ein Anspruch auf Sozialhilfe besteht. Die Kommunen, auf die ein Großteil der Kosten entfiele, wenn nach dem Kasseler Urteil einer Grundsicherung ohne vorherige Arbeit verfahren würde, zeigen sich erleichtert. "Die Urteile des Bundessozialgerichts", ließ der Deutsche Städtetag verlauten, "waren in den Kommunen auf großes Unverständnis gestoßen." Die Grünen bezweifeln dagegen, dass die Neuregelung mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Unverändert sollen die Hartz-IV-Regelungen für EU-Bürger gelten.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen