ISTANBUL. Zum Abschied eine Warnung: "Die Türkei ist nicht sicher", stand in blutroten Lettern auf einem Transparent, das Aktivisten gestern Morgen am "Blue Sea Hotel" auf der griechischen Insel Lesbos aufgehängt hatten. Vom nahen Hafen legten unterdessen zwei türkische Schiffe mit 136 Flüchtlingen aus Pakistan und Bangladesch mit Kurs auf die türkische Hafenstadt Dikili ab: Die Zwangsrückkehr von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei hat begonnen - die Menschen auf den Schiffen wurden bei Sonnenschein und glatter See dorthin zurückgebracht, von wo aus sie vor wenigen Wochen in den Schlauchbooten der Schlepper unter Lebensgefahr in Richtung Europa aufgebrochen waren.
Die Rückkehr wirkte wie ein Gefangenentransport. Mit an Bord der türkischen Schiffe "Nasli Jale" und "Lesvos" waren Beamte der europäischen Grenzschutzagentur Frontex, einige von ihnen mit Mundschutz und dunklen Sonnenbrillen. Über den für die Überfahrt von den türkischen Behörden angemieteten Schiffen schwebten Hubschrauber, auf der Fahrt wurden sie von Küstenwachbooten begleitet. Laut türkischen Medienberichten kam auf jeden Flüchtling ein Grenzschützer. Insgesamt kamen in der Türkei gestern mehr als 200 Flüchtlinge aus Griechenland an.
In Dikili wurden die Menschen von türkischen Polizisten abgeführt und erkennungsdienstlich behandelt. Busse begannen anschließend mit dem Abtransport der Flüchtlinge in ein Lager in Kirklareli nordwestlich von Istanbul, wo in den 1990er Jahren muslimische Flüchtlinge der Balkankriege untergebracht worden waren. 750 Menschen können dort Platz finden. Es soll für die Menschen aber ebenfalls nur eine Zwischenstation sein, denn ihnen droht die Abschiebung in die Heimatländer.
Laut dem Flüchtlingsdeal zwischen Brüssel und Ankara nimmt die Türkei alle Migranten zurück, die seit dem 20. März nach Griechenland gelangt sind. Im Gegenzug lässt die EU syrische Flüchtlinge aus der Türkei legal einreisen und überweist rund sechs Milliarden Euro an Ankara. In Dikili gab es - ähnlich wie auf Lesbos - vereinzelte Proteste gegen die Rückführungen. "Die EU hat mit dem größten offiziellen Menschenschmuggel der Menschheitsgeschichte begonnen", stand auf einem Plakat.
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen