Stichworte

1945 Abschiebung AfD Afghanistan Afrika Albanien Algerien Alltag Amok Angst Ankerzentrum Anschlag Araber Arbeit Arbeitslosigkeit Armut Asylbewerber Asylrecht Ausbildung Australien Baden-Württemberg Balkan Bayern Belgien Bergneustadt Berlin Betrug Bevölkerung Bildung BKA Bonn Brandstiftung Braunschweig BRD Bulgarien Bundespolizei Bundespräsident Bundeswehr CDU Clan CSU Dänemark Demographie Demonstration Desinformation Diskussion Drogen Dublin-Abkommen Duisburg Düsseldorf Ehre Einwanderungsgesetz England Enteignung Eritrea EU Familie Fazit Flucht Flüchtlinge Frankfurt Frankreich Gabriel Gefängnis Gericht Geschichte Gesetz Gesundheit Gewalt Grenzsicherung Griechenland Großbritannien Grüne Hamburg Helfer Hessen Hilfe Hotspot Hunger Integration Irak Iran IS Islam Israel Italien Jugendliche Kanada Katastrophe Kinder Kindergeld Kirche Klima Köln Konkurrenz Kontrolle Körperverletzung Kosovo Kosten Krankheit Krieg Kriminalität Kritik Kroatien Kultur Kurden Leserbrief Libanesen Lüge Lybien Marokko Mazedonien Medien Merkel Messer Mexiko Migranten Mittelmeer Mord negativ Niederlande Niedersachsen Nordafrikaner Notunterkunft NRW Obdachlose Oberberg Opfer Österreich Osteuropa Palästinenser Pflege Politik Polizei Presse Problem Quote Raub Rechtsextremismus Regierung Registrierung Religion Roma Route Rückkehr Ruhrgebiet Rumänien Ründeroth Russland-Deutsche Salafisten Saudi Arabien Saudi-Arabien Scheitern Schleswig-Holstein Schleuser Schule Schulpflicht Schweden Schweiz Seehofer Seenotrettung Serbien Slowenien Sozialleistungen Spanien SPD Spenden Sprache Statistik Steuer Studie Südosteuropa Syrien Tafel Terror Toleranz Totschlag Tradition Tunesien Türkei Türken Umfrage UN Ungarn Urteil USA Vergewaltigung Vertreibung Vorurteile Wachstum Wahlen Waldbröl Werte Willkommenskultur Wirtschaft Wohnraum Zuwanderung

Samstag, 12. März 2016

Flüchtlinge verlassen Idomeni

IDOMENI. Hunderte Flüchtlinge haben gestern das improvisierte griechische Lager Idomeni an der Grenze zu Mazedonien verlassen. Die Asylsuchenden stiegen in Busse, die sie für 25 Euro pro Person nach Athen brachten. Das beobachtete ein Reporter der Nachrichtenagentur dpa vor
Ort. Tausende harrten aber immer noch unter widrigen Bedingungen aus, zumeist in Campingzelten unter freiem Himmel. Babar Baloch, der Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR in Idomeni, bezifferte ihre Zahl mit 12 000. Zu Wochenbeginn hatten dort noch mehr als 14 000 gelagert. Mehr als die Hälfte von ihnen sind Frauen und Kinder. Nach dreitägigen Regenfällen schien gestern erstmals wieder die Sonne. Die Menschen nutzten das bessere Wetter, um ihre durchnässten Decken und Kleidungsstücke zu trocknen.
Die Flüchtlinge sitzen in Idomeni fest, weil die Staaten der Balkanroute nördlich von Griechenland ihre Grenzen für Flüchtlinge zur Wochenmitte auch offiziell geschlossen hatten. Bis zu Wochenbeginn hatte Mazedonien Flüchtlinge in kleiner Zahl - bis zu 250 am Tag - über die Grenze gelassen. Das war ein Fünftel bis ein Zehntel der Anzahl Migranten, die täglich über die Ägäis aus der Türkei nach Griechenland gekommen waren. Viele Flüchtlinge in Idomeni wissen aber nicht - oder wollen es nicht wahrhaben - , dass ihnen nun der Weg nach Mazedonien und damit in die Mitte Europas versperrt ist. "Wir können nicht zurück", sagte der 26-jährige Imam aus der umkämpften syrischen Stadt Kobane gestern. Er und seine Freunde würden nun Ausschau nach Schmuggelpfaden über Albanien und über das Meer nach Italien halten. Von einem derartigen Schleichweg ist derzeit allerdings nichts bekannt. Die in Idomeni festsitzenden Flüchtlinge stammen zum Großteil aus Syrien, etliche auch aus dem Irak. Unter ihnen sind auch viele Kurden, wie die Gruppe aus Kobane. Die Menschen haben häufig traumatische Kriegserfahrungen mit grausamen Belagerungen und entsprechenden Entbehrungen hinter sich. Außerdem kennen sie aus ihren Heimatländern Grenzbalken, die für unbestimmte Zeiten geschlossen sind. Oft bleibt nichts anderes übrig, als lange zu warten. Dennoch müssten die Mi-granten umgehend in geeignete, feste Unterkünfte im Inneren Griechenlands gebracht werden, betonte der UNHCR-Sprecher Baloch. "Sie müssen dort Zugang zu einem EU-weiten Asylverfahren erhalten", fügte er hinzu. Insgesamt sind in Griechenland seit der Schließung der Balkangrenzen mehr als 42 000 Menschen gestrandet. Die EU sollte den Großteil von ihnen aufnehmen, unterstrich Baloch. Tatsächlich hatte sich die EU im September des Vorjahres dazu verpflichtet, 160 000 Asylsuchende aus Italien und Griechenland auf die anderen EU-Länder umzuverteilen. Nach UNHCR-Angaben haben aber bislang erst 600 Menschen auf diesem Wege Aufnahme im EU-Gebiet gefunden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen