Euskirchen - Franco Clemens ist Streetworker. Als Erzieher und Anti-Aggressionstrainer, sei die „Straßenarbeit“ seine große Profession, sagt er. Seit mehr als 20 Jahren in der niedrigschwelligen Brennpunktarbeit tätig, gehe er dahin, wo es wehtut. Die Stadtviertel, in denen junge Menschen mit wenig positiven Zukunftsaussichten, hoher Arbeitslosigkeit und großer Frustration zusammenkommen, sind seine Wirkungsstätte.
Bei seinem Vortrag in der Alten Posthalterei in Euskirchen sprach Clemens vor Mitgliedern des SPD-Kreisverbandes und einigen Besuchern über seine Arbeit. Die Tendenz einer steigenden Gewaltbereitschaft parallel zur abnehmenden Angst vor Strafe beobachte man in der Sozialarbeit entgegen dem Tenor der Statistiken seit zehn Jahren, berichtete Clemens.
Zugewanderte Flüchtlinge spielten in die Ursache dessen zwar mit hinein, allerdings nur als ein kleiner Prozentsatz an tatsächlich gewaltbereiten Geflüchteten. Ein ungefilterter Zugang der Jugendlichen zum Internet, eine gewaltverherrlichende Rap- und Hip-Hop-Szene sowie die eigene Angst, die zu einer „Spirale der Bewaffnung“ führte, seien die Hauptfaktoren.
Auch paramilitärische Strategien, die aus dem Spielen von Ego-Shootern erlernt würden, stellten ein Problem dar. „Die haben auf ihren Smartphones und PCs schon alles gesehen. Dass Videos und Computerspiele, in denen Hinrichtungen oder sexualisierte Gewalt gezeigt werden, zu einer Desensibilisierung führen, liegt auf der Hand“, sagte der Streetworker deutlich.
Die verzerrten Leitbilder der Musikkultur böten ergänzend die falschen Antworten auf Fragen der Jugendlichen, auf die die Gesellschaft nicht reagiere, mahnte Clemens: „Die Zeiten sind vorbei, in denen es nur Probleme in den Brennpunkten gab. Heute strahlt die Problematik in sogenannten Hotspots auch in gutbürgerliche Wohnräume aus.“ Beispiele für solche Brennpunkte seien das „Maghreb-Viertel“ in Düsseldorf oder der Ebertplatz in Köln, der in den vergangenen Jahren mit Drogenkriminalität und Gewaltdelikten in den Schlagzeilen gerückt war, so Clemens, der unweit vom Ebertplatz wohnt und auch vor Ort aktiv ist: „Reine Repression reicht da nicht, denn die Hotspots sind flexibel. Wenn ich nur mit Repression vorgehe, arbeite ich nicht am Milieu und den multiplen Problemlagen, sondern mache im Prinzip nur eine Vertreibungspolitik.“
Streetworking als Feuerwehr – heute hier, morgen da – funktioniere sowieso nicht. Nur auf der Basis von Vertrauen und Kontinuität könne er sich langsam zu den Menschen vorarbeiten.
Dabei sei es nicht allein damit getan, die Jugendlichen „abzuholen und sie dorthin zu entführen, wo es Zukunftsperspektiven für sie gibt“, so der Sozialarbeiter weiter: „Man muss das gesamte soziale Umfeld mitnehmen.“
Neben regelmäßigen Kontakten, etwa zu Familie und Schule, gehöre genauso dazu wie eine funktionierende Ordnungspartnerschaft von Polizeibehörde, Ordnungsamt und Sozialarbeitern als gesamtgesellschaftlicher Ansatz bei der Lösung kommunaler Kriminalitätserscheinungen.
Michael Stabel, SPD-Ratsmitglied und Vorsitzender des Ausschusses für Generationen und Soziales, wusste zu berichten, dass man ein solches Projekt der kriminalpräventiven Zusammenarbeit in der Kreisstadt bereits seit zehn Jahren praktiziere. Mitarbeiter des Streetworking-Programms „Moses“ (Mobile Sozialarbeit Euskirchen Stadt) gehen hier beispielsweise an den einschlägigen Treffpunkten, wie etwa im „Viehplätzchenviertel“, gezielt auf Personen zu und bieten Hilfestellungen an. Im Zuge der Haushaltsdebatte sei die geplante Erweiterung des Projekts jedoch leider aufgrund einer Finanzierungslücke von 25 000 Euro gescheitert, so Stabel.
„Wir betreiben insgesamt seit Jahren eigentlich nur noch Schadensbegrenzung. Wir haben Probleme in der Gesetzgebung bei Hartz IV und den Einwanderungsgesetzen. Dazu haben wir eine immer größere Armut und damit einhergehend eine immer größere Armutskriminalität“, ergänzte Franco Clemens und fügte hinzu: „Die gesamten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen müssen sich ändern – das geht nicht ohne ein Nachsteuern auf Bundes- und Landesebene.“
- wie die Politik ein ernsthaftes Problem in unverantwortlicher Weise zur Herausforderung umettikettiert und zur Chance schönredet.
Stichworte
1945
Abschiebung
AfD
Afghanistan
Afrika
Albanien
Algerien
Alltag
Amok
Angst
Ankerzentrum
Anschlag
Araber
Arbeit
Arbeitslosigkeit
Armut
Asylbewerber
Asylrecht
Ausbildung
Australien
Baden-Württemberg
Balkan
Bayern
Belgien
Bergneustadt
Berlin
Betrug
Bevölkerung
Bildung
BKA
Bonn
Brandstiftung
Braunschweig
BRD
Bulgarien
Bundespolizei
Bundespräsident
Bundeswehr
CDU
Clan
CSU
Dänemark
Demographie
Demonstration
Desinformation
Diskussion
Drogen
Dublin-Abkommen
Duisburg
Düsseldorf
Ehre
Einwanderungsgesetz
England
Enteignung
Eritrea
EU
Familie
Fazit
Flucht
Flüchtlinge
Frankfurt
Frankreich
Gabriel
Gefängnis
Gericht
Geschichte
Gesetz
Gesundheit
Gewalt
Grenzsicherung
Griechenland
Großbritannien
Grüne
Hamburg
Helfer
Hessen
Hilfe
Hotspot
Hunger
Integration
Irak
Iran
IS
Islam
Israel
Italien
Jugendliche
Kanada
Katastrophe
Kinder
Kindergeld
Kirche
Klima
Köln
Konkurrenz
Kontrolle
Körperverletzung
Kosovo
Kosten
Krankheit
Krieg
Kriminalität
Kritik
Kroatien
Kultur
Kurden
Leserbrief
Libanesen
Lüge
Lybien
Marokko
Mazedonien
Medien
Merkel
Messer
Mexiko
Migranten
Mittelmeer
Mord
negativ
Niederlande
Niedersachsen
Nordafrikaner
Notunterkunft
NRW
Obdachlose
Oberberg
Opfer
Österreich
Osteuropa
Palästinenser
Pflege
Politik
Polizei
Presse
Problem
Quote
Raub
Rechtsextremismus
Regierung
Registrierung
Religion
Roma
Route
Rückkehr
Ruhrgebiet
Rumänien
Ründeroth
Russland-Deutsche
Salafisten
Saudi Arabien
Saudi-Arabien
Scheitern
Schleswig-Holstein
Schleuser
Schule
Schulpflicht
Schweden
Schweiz
Seehofer
Seenotrettung
Serbien
Slowenien
Sozialleistungen
Spanien
SPD
Spenden
Sprache
Statistik
Steuer
Studie
Südosteuropa
Syrien
Tafel
Terror
Toleranz
Totschlag
Tradition
Tunesien
Türkei
Türken
Umfrage
UN
Ungarn
Urteil
USA
Vergewaltigung
Vertreibung
Vorurteile
Wachstum
Wahlen
Waldbröl
Werte
Willkommenskultur
Wirtschaft
Wohnraum
Zuwanderung
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen